Ein Auffahrunfall mit montiertem Fahrradträger ist ein spezieller Schadenfall, der häufig unterschätzt wird. Bei einem Aufprall wird die Energie nicht nur auf das Heck des Fahrzeugs übertragen, sondern auch auf den Fahrradträger und die darauf montierten Fahrräder. Dadurch können komplexe und teils verdeckte Schäden entstehen – sowohl am Pkw als auch an den Fahrrädern und an der Trägerkonstruktion selbst.

Wie entsteht der Schaden?

Bei einem Heckaufprall wirken hohe Kräfte auf die Befestigungspunkte des Fahrradträgers. Diese Punkte sind meist über die Anhängerkupplung oder den Heckträgerrahmen mit der Karosserie verbunden.

Das führt häufig zu folgenden Schäden:

  • Verformungen an der Heckstoßstange oder an der Karosseriestruktur

  • Defekte an Sensoren (z. B. Parksensoren, Rückfahrkamera oder Kofferraumschloss)

  • Risse oder Verformungen an den Trägerarmen und Befestigungselementen

  • Rahmen- und Laufradschäden an den montierten Fahrrädern

  • Verzogene Aufnahmen oder beschädigte Kupplungsträger

Da die Fahrräder während des Transports fest mit dem Fahrradträger verbunden sind, wird die Aufprallenergie direkt in die Fahrradrahmen eingeleitet.
Die Gefahr von Deformationen an Rahmen, Gabeln oder Laufrädern ist daher sehr hoch. Selbst bei scheinbar geringfügigen Schäden können sich unsichtbare Materialverformungen oder Haarrisse bilden, insbesondere bei modernen Leichtbau- und Carbonrahmen. Diese Schäden sind sicherheitsrelevant und sollten unbedingt fachgerecht überprüft werden.

Warum auch der Fahrradträger überprüft werden muss

In der Praxis wird der Fahrradträger selbst häufig übersehen. Dabei kann auch dieser erhebliche strukturelle Schäden aufweisen – etwa verbogene Halterungen, gerissene Schweißnähte oder beschädigte Verriegelungen. Ein defekter Träger darf aus Sicherheitsgründen nicht weiterverwendet werden.

Bei der Überprüfung werden in der Regel folgende Punkte kontrolliert:

  • Sichtprüfung auf Verformungen und Risse

  • Funktionsprüfung der Haltearme, Gurte und Verriegelungen

  • Kontrolle der Steckverbindungen und Befestigung an der Anhängerkupplung

  • Prüfung der elektrischen Anschlüsse (z. B. Beleuchtung und Stecker)

Eine solche Kontrolle gehört immer zum vollständigen Schadengutachten – ebenso wie die Beurteilung der Fahrräder.

Ablauf einer kombinierten Begutachtung

Ein umfassendes Gutachten berücksichtigt alle betroffenen Komponenten:

  1. Fahrzeugheck – Erfassung von Karosserieschäden, Lack- und Strukturverformungen

  2. Fahrradträger – Prüfung der Stabilität, Befestigungen und eventueller Materialrisse

  3. Fahrräder – Untersuchung auf Rahmenbrüche, Schaltungsdefekte oder Antriebsbeschädigungen

Erst wenn alle drei Bereiche geprüft wurden, lässt sich der gesamte Schadenumfang realistisch bewerten.
So wird verhindert, dass verdeckte Schäden unentdeckt bleiben und bei späterer Nutzung zu Folgeschäden führen.

Wichtige Hinweise für Geschädigte

Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall mit montiertem Fahrradträger geraten sind, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Fahrradträger und Fahrräder nicht weiterbenutzen, bis eine Begutachtung erfolgt ist.

  • Fotos vom Unfall und den Schäden anfertigen.

  • Kaufbelege und Zubehörrechnungen (Fahrräder, Träger, E-Bike-Akkus etc.) bereithalten.

  • Eine unabhängige Begutachtung beauftragen, um den vollständigen Schaden erfassen zu lassen.

So stellen Sie sicher, dass alle Ansprüche korrekt berechnet und geltend gemacht werden können.

Fazit – Kompetenz, die sich für Sie auszahlt

Ein Heckschaden mit montiertem Fahrradträger betrifft häufig mehr als nur das Fahrzeugheck. Oft sind auch der Fahrradträger selbst und die montierten Fahrräder erheblich beschädigt. Da die Fahrräder fest mit dem Träger verbunden sind, ist das Risiko von Rahmen- und Strukturdeformationen besonders hoch. Eine fachgerechte, unabhängige Begutachtung stellt sicher, dass keine Schäden übersehen werden und alle Werte korrekt ermittelt sind.

Als zertifizierter Kfz- und Fahrrad-Gutachter übernehme ich die komplette Schadenaufnahme aus einer Hand – inklusive Fahrzeug, Fahrradträger und Fahrräder. So erhalten Sie ein vollständiges, rechtssicheres Gutachten, das Ihnen bei der Regulierung Ihres Schadens hilft – schnell, transparent und unabhängig.